Biografie

Caspar van Meel
Caspar van Meel

Caspar van Meel ist ein niederländischer Bassist,  Arrangeur und Komponist, der zurzeit in Deutschland lebt und arbeitet. Sein sowohl vielseitiges als auch solides Spiel ist fest in der Jazztradition verwurzelt, zeigt aber auch immer eine in die Zukunft gerichtete Kreativität. John Goldsby, Bassist der WDR-Big Band, attestiert ihm denn auch „ein offenes Ohr für die Zukunft.“ Ein weiteres Instrument van Meels ist neben dem Kontrabass der E-Bass, außerdem arrangiert und komponiert er Musik verschiedener Stilrichtungen für Ensembles vom Streichquartett bis hin zum Jazz-Quintett.

Bevor er sich vollständig der Musik widmete, erlangte van Meel einen „Master of Arts & Culture“ mit dem Schwerpunkt Philosophie an der Universität von Maastricht (NL). Gleichzeitig studierte er am Conservatorium Maastricht bei Jan van de Boomen und dem klassischen Bassisten Carol Hart (Amsterdam Concertgebouw Orchester). Danach ging van Meel nach Essen, um an der Folkwang Universität beim Bassisten der WDR Big Band John Goldsby zu studieren und dort seinen Master in Musik zu machen. 2014 bekam er durch ein Stipendium der GVL die Möglichkeit, beim renommierten „Workshop für Jazz und kreative Musik“ am Banff Centre in Kanada teilzunehmen. Dort arbeitete er u.a. mit Steve Coleman, Vijay Iyer, Jeff Tain Waits, Reggie Workman und Marcus Gilmore.

Über die Jahre erlangte er zahlreiche Auszeichnungen. So ist er als Bandleader seines eigenen Quintetts Preisträger der Future Sound Competition ebenso wie des Jazz Preis Ruhr. Als Co-Leiter der Band Trigonon wurde er mit dem Jazzwerkruhr Preis ausgezeichnet, mit der Mike Roelofs Band erreichte er das Finale der Dutch Jazz Competition.

Caspar van Meel arbeitete u.a. mit der WDR Big Band, Philip Catherine, Götz Alsman und Gerd Dudek und kann auf zahlreiche internationale Touren, Konzerte und Festivals wie das North Sea Jazz Festival, die WDR Jazz Night und die Leverkusener Jazztage zurückblicken. Darüber hinaus wurde er für Theater- und Studioproduktionen engagiert, komponierte Kindermusik für die Tonhalle Düsseldorf und für Mitglieder des Bochumer Symphoniker. Außerdem arbeitet er als Musiklehrer in verschiedenen Musikschulen NRWs.

Studium

2004–2009 Diplom Kontrabass Jazz, bei John Goldsby Folkwang Universität der Künste, Essen, Deutschland
2005–2012 Workshops mit u.a. Scott Colley, Uri Cain, John Riley, Adam Nussbaum, Steve Swallow.
1998–2003 Diplom Kultur- und Wissenschaftstudien, Universität Maastricht, Niederlande mit Schwerpunkt Geistesphilosophie, kulturelle Vielfalt, musikalische Philosophie und Friedrich Nietzsche. Diplomarbeit: Der Musizierende Sokrates: zur Rolle der Musik in der Philosopie Friedrich Nietzsches‘ (Note: 1, Niederlande: 9)
31-08-2003 Diplom Kunst- und Kulturwissenschaften, Universität Maastricht
02/02–05/02 Praktikum beim Filosofie Magazine, Amsterdam, Niederlande
09/99–01/02 Vorbereitungsjahr Kontrabass Jazz, Konservatorium Maastricht, Niederlande
09/97–06/98 Nijmegen School of Management, Lehrstuhl Human Geography & Spatial Planning, Universität Nijmegen, Niederlande
09/91–05/97 VWO-Atheneum (Abitur), Eemland College / Meridiaan College, Amersfoort, Niederland

Berufserfahrung: Journalismus & Wissenschaft

2013 Vortrag für das Max Planck Institut Berlin: Thinking about meaning in music: a history.
2002 Redakteur für das Magazine The Humanist (regelmäßige Kolumne, Buchkritiken und Interviews mit u.a Michael Iganitieff, Peter Slooterdijk, Hans Achterhuis)
2002 Journalist für Bassmagazin (Interviews mit a.o. Scott Colley, Larry Grenadier, Matthew Garrison, Joris Teepe)
1999–2001 Redakteur (PR, Marketing), Interdisziplinäres Magazine Mosaïek der Fakultät Kunst- und Kulturwissenschaften,
Universität Maastricht

Berufserfahrung Musik

Konzerte, Aufnahmen und Kooperation mit u.a. WDR Big Band, Philharmonie Essen, Grillo Theater Essen, Schaupielhaus Bochum, Theater Heidelberg, Götz Alsman, Philip Catherine, Gerd Dudek, Klaus Osterloh, Ruud Breuls, Dieter Glawischnig, Pablo Held, Peter Herborn, Samuel Dhuesler, Ryan Carniaux, Jonas Burgwinkel, Denis Gäbel, Matthias Schriefl, Matthias Nadolny, Matthias Bergmann, Romy Camerun, Pe Werner, Afra Mussawisade, Ruud Breuls, Milan Bongerd, Geert Roelofs, Mike Roelofs, Laia Genc, Bruno Boehmer, etc.

Seit 2007 Kompositionen und Arrangements für verschiedene Projekte
Seit 1999 Regelmäßige Konzerte, Touren CD-Aufnahmen, Kontrabass und E-Bass in nationalen und internationalen Jazzclubs, Theatern, Rock/Pop Veranstaltungsorten, Jazz- und Musikfestivals
Seit 1999 Lehrer für Kontrabass und E-Bass

Konzerte & Workshops

2015 Tour MS-Europa I und II
CD Aufnahmen Tricycle
CD Aufnahmen Ellington Trio
Konzert Klavierfestival Ruhr mit Igor Savatckii Trio
2014 Arrangement für Tonhalle Düsseldorf und Bochumer Symphoniker
GVL Stipendium und International Workshop in Jazz and Creative Music, Banff, Kanada mit u.a. Vijay Iyer, Steve Coleman Reggie Workman, Steve Lehman, Jeff Tain Watts
2013 Auftritt im ZDF mit Nikola Materne & Bossa Noire
Konzert mit Götz Alsman
CD-Aufnahme mit Gerd Dudek, Mathiass Bergmann & Ingo Marmulla Band
2012 CD-Aufnahme Charlotte Ortmann Trio ,Ride On‘ (Albumveröffentlichung 2012) – Arrangement, Kontraß & E-bass
Tour Charlotte Ortmann Trio Southern Germany
CD-Aufnahme TREY ,Common Ground‘ (Albumveröffentlichung 2013) – Komposition, Arrangement, Kontrabass
Preisträger, Jazzpreis Ruhr 2012 mit ,Caspar van Meel Quintet‘
Vorstellungen Theater Heidelberg, Deutschland
2011 Tour mit Peter Herborns Question Quartet
Vorstellungen Theater Bochum, Deutschland
Konzerte mit Rob Bruynen (WDR Big Band) & Brownies Colours feat. Afra Mussawisade
CD-Aufnahme Jonas Röser Quartet ,The Saga of Electric Plastic‘
2010 Festival Leverkusener Jazztage mit Caspar van Meel Quintet, Preisträger, ‘Future Sounds Wettbewerb‘
CD Veröffentlichung Caspar van Meel Quintet ,Creole‘ – Komponist, Arrangeur, Kontrabass
Musikalische Studienreise New York. Treffen mit Colin Stranahan, Maria Neckam, Joseph Lapore, Robin Verheijen.
Ersatz für John Goldsby WDR-BIg Band
CD-Aufnahme Trigonon ,Sails‘ – Komponist, Arrangeur, Kontrabass
2009 Jazzfestival Essen (JOE) mit Orbits
Konzert mit Philip Catherine und Gerd Dudek
Preisträger des Jazzwerkruhr Preis 2009 mit Trio Trigonon
Positionen: Tanz-Performance mit Irina Castillo, Museum Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna (DE)
CD-Aufnahme mit Nikola Materne & Bossa Noire ,Wunderbar Allein‘
Auftritte Grillo Theater, Essen
2008 North Sea Jazz Festival mit Mike Roelofs Band (Finale Dutch Jazz Competition)
WDR Radio, Campus Jazz: Jonas Windscheid Quintet
CD-Aufnahme mit Question Quartet: Kompositionen Peter Herborn (Albumveröffentlichung November 2009 NRW Records)
Tour mit Andre Krengel ,Acoustic Embassy‘, Ukraine
WDR Jazznight mit Orbits im Domicil, Dortmund (DU)
Konzert mit Thomas Hufschmidt Trio, Stavanger für EON, Ruhrgas, Norwegen
2007 WDR-Radioaufnahme mit Damage Control
Ernst Jandl Projekt mit UFO-Bigband und Dieter Glawischnig (NDR-Bigband)
Projekt: „Europa-Was wir sind und was wir hoffen“, Aalto Theater und Grillo Theater, Essen, Künstlerischer Leiter: Anselm Weber
Ode d‘Espagne für Kontrabass: (Francois Rabbath) – Tanz-Performance mit Irina Castillo, Maastricht
Grillo Allstars, Grillo Theater Essen
2006 Tour mit Mike Roelofs Band und CD-Aufnahme: “Roepaen Sessions”, Niederlande / Belgien
2005 Barga Jazzfestival mit Laia Genc “Liaison Tonique”, dritter Platz Ethnomusic Wettbewerb Miland, Italy
2004 Tour mit Down South, Curaçao
CD-Aufnahme Mike Roelofs Band ‘Cambrinus Sessions’
2003 Finale Zuid-Limburg ‘Grote Prijs van Nederland’ mit Mia Thought & Something Happened
Preis als bester Bassist ‘Grote Prijs Finale Zuid-Limburg’
2002 Tour mit der österreichischen, in New York lebenden Sängerin Maria Neckam (Mia Thought and Something Happened), Österreich (Wien) / Belgien / Niederlande
2002–2005 Organisation wöchentlicher Jamsession, Edd’s Café, Maastricht, Niederlande
1999–2000 Mitgleid der Houseband Café d’Alsace, Maastricht, Niederlande

Publikationen

  • De evolutionaire noodzaak van Beethoven, Filosofie Magazine (7/2002)
  • Pedagogische pedanterie, Filosofie Magazine, (4/2002)
  • Luisteren naar de tegenstem: het posthumanisme van Heleen Pott, de Humanist (4/2003)
  • De canon van het humanisme: Sloterdijk over Heidegger. de Humanust, (1/2004)
  • De canon van het humanisme: Achterhuis over More, de Humanist (3/2004)
  • De canon van het humanisme: Singer over Darwin, de Humanist (6/2004)
  • De canon van het humanisme: Cliteur over Rousseau, de Humanist (6/2004)
  • ++mens, De Humanist, (2002)

Weitere Qualifikationen

  • Sprachkenntnisse: in Schrift und Sprache Niederländisch (Muttersprache), Englisch (sehr gut), Deutsch (gut), Französisch (Grundkenntnisse)
  • Redaktionelle Kenntnisse: Erfahrung in Texaufbereitung und dem verfassen von Texten für verschiedene Zielgruppen in verschiedenen Genres, Stilen und Sprachen
  • EDV Kennnisse: Hervorragende Kenntnisse Word, Mac OS, Windows O, Outlook und sehr gute Kenntnisse Notationsprogramme Finale und Sibelius. 
  • Führerschein: Klasse B
Pressekit zum Download (7,5 MiB)